WEIMARER KINDERBIBEL
Das Buch der Bücher - aus der Sicht von Kindern.
Das ist die Idee der Weimarer Kinderbibel.
Die uralten Geschichten werden erzählt und gestaltet von Schülern und Schülerinnen Weimarer Schulen
verschiedener Schultypen. Inzwischen ist das Projekt ausgedehnt auf alle Schulen Deutschlands.
Bundesweit können sich Schulen in den nächsten Jahren zur Reformationsdekade bis 2017 daran
beteiligen. Die Klassen 4 und 7 unseres Förderzentrums werden gleich zu Beginn des Projektes, im
Schuljahr 2011/2012, mit wirken.
Mehrere Aspekte kommen dabei zusammen. Die Kinder sollen Martin Luther als den Mann kennen lernen,
der die Bibel intensiv studiert hat und mit seinen wichtigen und neuen Erkenntnissen beim Übersetzen
des Buches der Bücher eine Revolution, zusammen mit anderen Vordenkern seiner Zeit, in Gang gebracht
hat. Weiterhin hat auch Gutenbergs Erfindung des Buchdruckes entscheidend zu einer neuzeitlichen
Entwicklung in Deutschland geführt. Dies alles ist Gegenstand einer intensiven und anschaulichen
Auseinandersetzung mit dem Thema „Bibel“, Leben wie zu Luthers Zeiten und auch der Beginn einer
Vereinheitlichung der deutschen Sprache .
vielfältige Inhalte, die sich alle rund um dieses Thema drehten, wie zum Beispiel mittelalterliche Spiele
und Tänze, das Ausprobieren mittelalterlicher Rezepte , Besuche des Augustinerklosters und der
Georgenburse, als historische Stätten, bis hin zum Papierschöpfen als Ausdruck eines längst vergangenen
Handwerks.
Ab November werden Geschichtenerzähler zu je 4 doppelten Unterrichtseinheiten kommen und uns die
biblischen Geschichten erzählen, die wir dann mit unseren Worten aufschreiben und ab Januar mit
Studenten der Bauhaus- Universität gestalten. Das Mittel hierzu wird im ersten Jahr des Projektes die
Kalligraphie sein.
Am 30.03.2012 werden alle illustrierten Texte, der am Projekt beteiligten Schüler, in der Johanneskirche in
Weimar ausgestellt. Wir sind jetzt schon gespannt darauf, wie die Schüler der anderen teilnehmenden
Schulen „ihre“ Geschichten umgesetzt haben? Aus den insgesamt 5 Gruppen des Friedrich-Schiller-
Gymnasiums, der Pestalozzi-Regelschule und unserer Schule wird der Anfang einer „Bibel für Kinder von
Kindern“ gemacht und in den kommenden Jahren von anderen Schulen weiter geführt.